Bibliographie (Auswahl)

Literatur nach 1989

||

Allgemeines: Musik und musikalische Institutionen

Archiv der Akademie der Künste (Hg.) (1997): Zwischen Diskussion und Disziplin. Dokumente zur Geschichte der Akademie der Künste (Ost) 1945/50–1993, in Zusammenarbeit mit Inge Jens, ausgewählt u. kommentiert v. Ulrich Dietzel und Gudrun Geißler, Berlin.

Altenburg, Detlef/Gülke, Peter (Hg.) (2016): Autonomie und Lenkung. Die Künste im doppelten Deutschland, Leipzig u.a.

Auenmüller, Jakob (2020): Getrennt vereint Stimmen und Klänge der Nachwendezeit. Zum Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern nach 1990, Bielefeld.

Bek, Mikuláš/Chew, Geoffrey/Macek, Petr (Hg.) (2004): Socialist Realism and Music, Prag.

Bendikowski, Tillmann/Gillmann, Sabine/Jansen, Christian/Leninger, Markus/Pöppmann, Dirk (Hg.) (2003): Die Macht der Töne. Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert, Münster.

Berg, Michael/Holtsträter, Knut/Massow, Albrecht von (Hg.) (2007): Die unerträgliche Leichtigkeit der Kunst. Ästhetisches und politisches Handeln in der DDR, Weimar u.a.

Blomann, Ulrich (Hg.) (2015): Kultur und Musik. Ästhetik im Zeichen des Kalten Krieges, Saarbrücken.

Bessel, Richard/Jessen, Ralph (Hg.) (1996): Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen.

Blaum, Verena (1992): Kunst und Politik im SONNTAG 1945–1958. Eine historische Inhaltsanalyse zum deutschen Journalismus der Nachkriegsjahre, Köln.

Brauer, Juliane (2020): Zeitgefühle Wie die DDR ihre Zukunft besang: Eine Emotionsgeschichte, Bielefeld.

Böning, Holger (2004): Der Traum von einer Sache: Aufstieg und Fall der Utopien im politischen Lied der Bundesrepublik und der DDR, Bremen.

Bunge, Hans (Hg.) (1991): Die Debatte um Hanns Eislers ‚Johann Faustus‘. Eine Dokumentation, Berlin.

Calico, Joy H. (2008): Brecht and the Opera, Princeton.

Carroll, Mark (2003): Music and Ideology in Cold War Europe, Cambridge.

Caute, David (2005): The Dancer Defects. The Struggle for Cultural Supremacy during the Cold War, Oxford.

Dessau, Paul (2000): „Let’s Hope for the Best“ (= Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts, Bd. 5), hg. v. Daniela Reinhold, Berlin.

Devos, Laetitia (2007): Netzwerke des Musiklebens in der DDR, in: Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien, hg. von Jan Broch u.a., Würzburg, 145–159.

Dittrich, Paul-Heinz (2003): Nie vollendbare poetische Anstrengung. Texte zur Musik 1957–1999, hg. v. Stefan Fricke und Wolf Frobenius, Saarbrücken.

Eller, Rudolf (1995): Bach-Pflege und Bach-Verständnis in zwei deutschen Diktaturen, in: Schulze 1995, 107–139.

Emmerich, Wolfgang (2000): Kleine Literaturgeschichte der DDR, erweiterte Neuausgabe, Berlin.

Eppelmann, Rainer/Faulenbach, Bernd/Mählert, Ulrich (Hg.) (2003): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn.

Erbe, Günter (1993): Die verfemte Moderne. Die Auseinandersetzung mit dem „Modernismus“ in Kulturpolitik, Literaturwissenschaft und Literatur der DDR, Opladen 1993.

Ermlich Lehmann, Nina/Fetthauer, Sophie/Lehmann, Mathias/Rothkamm, Jörg/Wenzel, Silke/Wille, Kristina (Hg.) (2005): Fokus Deutsches Miserere von Paul Dessau und Bertolt Brecht. Festschrift für Peter Petersen zum 65. Geburtstag, Hamburg.

Faßhauer, Tobias (2005): Zur Krise der Volkstümlichkeit bei Hanns Eisler, in: Tischer 2005, 25–48.

Flechsig, Amrei/Weiss, Stefan (Hg.) (2013): Postmoderne hinter dem Eisernen Vorhang. Werk und Rezeption Alfred Schnittkes im Kontext ost- und mitteleuropäischer Musikdiskurse, Hildesheim.

Fowler, Kenneth (1991): Received Truths: Bertolt Brecht and the Problem of Gestus and Musical Meaning, New York.

Frackman, Kyle/Powell, Larson (Hg.) (2015): Classical Music in the German Democratic Republic: Production and Reception, Rochester.

Freitag, Thomas (1993): Alles singt oder Das Ende vom Lied? Liederbe und Singekultur der ehemaligen DDR, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 38, 50–63.

Garberding, Petra (2020): We could smell that he's Stasi: Power and Justification Strategies of the Stasi in Music Life in the GDR and in the Swedish-German Music Contacts, in: Ethnologia Scandinavica, 50, 4366. Online

Geiger, Friedrich (2004): Musik in zwei Diktaturen. Verfolgung von Komponisten unter Hitler und Stalin, Kassel u.a.

Gojowy, Christiane/Gojowy, Detlef (2002): Das Bachfest Leipzig 1950 und Šostakovič, in: Die Musikforschung 55, 32–50.

Goll, Thomas/Leuerer, Thomas (Hg.): Ostalgie als Erinnerungskultur? Symposium zu Lied und Politik in der DDR, Baden-Baden 2004.

Heister, Hanns-Werner (Hg.) (2005): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945–1975 (= Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 3), Laaber.

Heister, Hanns-Werner/Heister-Grech, Karin/Scheit Gerhard (Hg.) (1993): Zwischen Aufklärung und Kulturindustrie. Festschrift für Georg Knepler zum 85. Geburtstag, 3 Bde., Hamburg.

Heller, Karl/Waczkat, Andreas (Hg.) (1994): Rudolf Eller zum Achtzigsten. Ehrenkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. em. Dr. Rudolf Eller am 9. Mai 1994, veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock im 60. Jahr seines Bestehens im 575. Jahr der Universität Rostock am 11. Mai 1994, Rostock 1994.

Hennenberg, Fritz (1995): Schwierige fünfziger Jahre – Paul Dessaus Rückkehr aus dem Exil, in: Angermann 1995, 117–131.

Henrich, Rolf (1990): Der vormundschaftliche Staat, mit einem Gespräch zwischen Kurt Masur und Rolf Henrich, Leipzig u.a. 1990.

Hinterthür, Bettina (2006): Noten nach Plan. Die Musikverlage in der SBR/DDR – Zensursystem, zentrale Planwirtschaft und deutsch-deutsche Beziehungen bis Anfang der 1960er Jahre, Stuttgart.

Hirschmann, Wolfgang (2020): Im Umbruch. Musikleben in Halle in den 1980er Jahren, Halle (Saale).

Holtz, Corinne (2005): Ruth Berghaus. Ein Porträt, Hamburg.

Holzweißig, Gunter (1997): Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur, Bonn.

Jäger, Manfred (1995): Kultur und Politik in der DDR 1945–1990, Köln 1995.

Janik, Elizabeth (2004): ‚The Golden Hunger Years‘: Music and Superpower Rivalry in Occupied Berlin, in: German History 22/1, 76–100.

Janik, Elizabeth (2005): Recomposing German Music. Politics and Musical Tradition in Cold War Berlin, Leiden-Boston.

Jungheinrich, Hans-Klaus (2009): Gemeinsam Musikgeschichte schreiben? Deutsch-deutsche Erfahrungsdefizite in den letzten fünfzig Jahren. Beobachtungen und Randbemerkungen eines westdeutschen Musikjournalisten, in: Freiräume und Spannungsfelder. Reflexionen zur Musik heute. Kolloquium im Rahmen der 20. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, hg. von Marion Demuth und Jörn Peter Hiekel, S. 172–180.

Junker, Detlef (Hg.) (2001): Die USA im Zeitalter des Kalten Krieges 1945–1990. Ein Handbuch, 2 Bde., Stuttgart, München.

Jungmann, Irmgard (2011): Kalter Krieg in der Musik: Eine Geschichte deutsch-deutscher Musikideologien, Köln.

Kelly, Elaine (2008): Imagining Richard Wagner: The Janus Head of a Divided Nation, in: Kritika: Explorations in Rusian and Eurasian History 9, 799–829.

Kelly, Elaine (2009): Composing the Canon: The Individual and the Romantic Aesthetic in the GDR, in: Contested Legacies: Constructions of Cultural Heritage in the GDR, hg. von Matthew Philpotts und Sabine Rolle, Rochester, N.Y., 198–217.

Kelly, Elaine (2012): Wagner’s Ring and Theatre Practice in the German Democratic Republic, in: Music Semiotics: A Network of Significations: In Honour and Memory of Raymond Monelle, hg. von Esti Sheinberg, Farnham u.a.

Kelly, Elaine (2013): Reflective nostalgia and diasporic memory: Composing East Germany after 1989, in: Pinfold/Saunders 2013, 116–131.

Kelly, Elaine (2014): Composing the Canon in the German Democratic Republic: Narratives of Nineteenth-century Music, Oxford.

Kelly, Elaine (2014): Art as Utopia: Parsifal and the East German Left, in: Opera Quarterly 30, 246–266.

Kelly, Elaine/Wlodarski, Amy (Hg.) (2011): Art Outside the Lines: New Perspectives on GDR Culture, Amsterdam u.a.

Keym, Stefan/Koch, Klaus-Peter/Loos, Helmut/Stöck, Katrin (Hg.) (2020): Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa: Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 21 (2019): Beiträge zur DDR-Geschichtsschreibung, Leipzig, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-707839.

Klemke, Peggy (2007): Taktgeber oder Tabuisierte. Komponisten in der DDR: Staatliche Kulturpolitik in den fünfziger Jahren, Marburg.

Klingberg, Lars (1994): „Herein mit J. S. Bach in die Nationale Front“. Anmerkungen zur „Deutschen Bach-Feier 1950“, in: Heller/Waczkat 1994, 107–114.

Klingberg, Lars (1997): „Politisch fest in unseren Händen“. Musikalische und musikwissenschaftliche Gesellschaften in der DDR. Dokumente und Analysen (= Musiksoziologie, Bd. 3), Kassel u.a.

Klingberg, Lars (2000): Was machte den Sozialismus in der frühen DDR für Komponisten so attraktiv?, in: Miscellaneorum de Musica Concentus. Karl Heller zum 65. Geburtstag am 10. Dezember 2000, hg. v. Walpurga Alexander, Joachim Stange-Elbe und Andreas Waczkat, Rostock, 249–259.

Klingberg, Lars (2000/2004): Der Bezirksverband Dresden des Komponistenverbandes der DDR, 2 Teile; Teil 1 in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933–1966 (= Musik in Dresden, Bd. 5), hg. v. Matthias Herrmann und Hanns-Werner Heister, Laaber, 237–249; Teil 2 in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966–1999 (= Musik in Dresden, Bd. 6), hg. v. Matthias Herrmann und Stefan Weiss, Laaber, 31–65.

Klingberg, Lars (2004): Die Debatte um Eisler und die Zwölftontechnik in der DDR in den 1960er Jahren, in: Berg/Massow/Noeske 2004, 39–61.

Klingberg, Lars (2018): Ruth Berghaus’ Lukullus-Inszenierungen, in: Noeske/Tischer 2018.

Klingberg, Lars (2019): Kontrollinstanzen im Musikleben der DDR, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 21 (2019), 49–83.

Köster, Maren (2002): Musik-Zeit-Geschehen. Zu den Musikverhältnissen in der SBZ/DDR 1945–1952, Saarbrücken.

Krohn, Claus-Dieter/Rotermund, Erwin/Winckler, Lutz/Koepke, Wulf (Hg.) (1991): Exil und Remigration (= Exilforschung, Bd. 9), München.

Kroll, Frank-Lothar (2003): Kultur, Bildung und Wissenschaft im geteilten Deutschland 1949–1989, in: Archiv für Kulturgeschichte 85, 119–142.

Kuhn, Ernst/Wolter, Günther (Hg.) (1997): Volksfeind Dmitri Schostakowitsch. Eine Dokumentation der öffentlichen Angriffe gegen den Komponisten in der ehemaligen Sowjetunion, Berlin.

Larkey, Edward (Hg.) (2000): A Sound Legacy? Music and Politics in East Germany, Washington D.C.

Lee, Kyung-Boon (1999): Gestische Musik bei Brecht, in: The Brecht Yearbook 24, 209–236.

Leyn, Wolfgang (2016): Volkes Lied und Vater Staat. Die DDR-Folkszene 1976–1990, Berlin.

Lindenberger, Thomas (1996): Alltagsgeschichte und ihr möglicher Beitrag zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR, in: Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, hg. von Richard Bessel und Ralph Jessen, Göttingen, 298–325.

Lindenberger, Thomas (1999): Die Diktatur der Grenzen. Zur Einleitung, in: Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, hg. von dems., Köln u.a., 13–44.

Loos, Helmut (Hg.) (2002): Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa: Kirchenmusik – geistliche Musik – religiöse Musik, Sinzig.

Loos, Helmut (2013): Die „Leipziger Schule“. Zur Geschichte der Kirchenmusik im 20. Jahrhundert, in: Muzikologija 13/15, 147–168.

Lucchesi, Joachim (Hg.) (1993): Das Verhör in der Oper. Die Debatte um die Aufführung „Das Verhör des Lukullus“ von Bertolt Brecht und Paul Dessau (= Kunst- und politische Debatten im geteilten Deutschland, Bd. 1), Berlin.

Mayer, Günter (2008): Offener Frevel. Eisler-Rezeption und „Materialschlacht“ in der DDR-Musikwissenschaft vor 1968, in: Eisler-Mitteilungen, Nr. 46, 10–14.

Mehner, Klaus (1995): Artikel 3. Ab 1945: Deutsche Demokratische Republik, Teil des Artikels Deutschland, in: 2MGG, Sachteil, Bd. 2, Kassel, 1618–1623.

Mehner, Klaus (1998): Artikel Sozialistischer Realismus, in: 2MGG, Sachteil, Bd. 8, Kassel, 1618–1623.

Mehner, Klaus (2004): Sozialistischer Realismus als Programm, in: Bek/Chew/Macek 2004, 32–38.

Mittenzwei, Werner (2001): Die Intellektuellen. Literatur und Politik in Ostdeutschland 1945–2000, Leipzig.

Müller, Heiner (1992): Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen, Köln.

Noeske, Nina (2010): Sozialistischer Realismus als Männerphantasie? ‚Gender‘ als Kategorie der DDR-Musikgeschichte, in: Noeske/Tischer 2010, 143–157.

Noeske, Nina (2013): Beethoven 1970: Männlichkeitsinszenierungen als politische Strategie in Ost und West, in: Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven, hg. von Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben, München, 73–88.

Noeske, Nina (2017): Wagner inszenieren in der DDR. Marginalien zu einem größeren Thema, in: Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, hg. von Arne Stollberg, Ivana Rentsch und Anselm Gerhard, Würzburg, 227–244.

Noeske, Nina (2018): Wie unter einer Glasglocke: Leonce und Lena von Dessau und Berghaus, in: Noeske/Tischer 2018, 67–84.

Noeske, Nina (2018): Geteilt geboren durch den Eisernen (Schutz-) Vorhang - Berghaus' Inszenierung von Siegfried Matthus' Cornet (1985), in: Noeske/Tischer 2018, 115–125.

Noeske, Nina (2021): (Neue) Musik und Gender in der DDR: Annäherungen, in: Vera Grund und Nina Noeske (Hg.): Gender und Neue Musik. Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, Bielefeld, 119–136.

Noeske, Nina/Tischer, Matthias (2006): Prolegomena zu einer Musikgeschichte der DDR, in: Die Musikforschung 59, 346–356.

Noeske, Nina/Tischer, Matthias (2009): Sinfonik in der DDR, in: Musik & Ästhetik 13/52, 96–101.

Noeske, Nina/Tischer, Matthias (Hg.) (2010): Musikwissenschaft und Kalter Krieg. Das Beispiel DDR, Köln u.a.

Noeske, Nina/Tischer, Matthias (2010): Eine viel zu kurze Geschichte der Musikverhältnisse der DDR, in: Music & Dictatorship, hg. von Roberto Illiano und Massimiliano Sala, Turnhout, 65–120.

Noeske, Nina/Tischer, Matthias (Hg.) (2018): Ruth Berghaus und Paul Dessau. Komponieren – Choreographieren – Inszenieren (= KlangZeiten, Bd. 14), Köln, Wien u.a.

Nonnenmann, Rainer (2005): Die Sackgasse als Ausweg. Kritisches Komponieren: ein historisches Phänomen, in: Musik & Ästhetik 9, 37–60.

Petersen, Peter (1997): Paul Dessau und Hanns Eisler im Spannungsfeld von stalinistischer Kunstdoktrin und Schönberg-Verehrung, in: Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag, hg. von Hanns-Werner Heister, Bd. 2, Münster, 349–364.

Petersen, Peter (2002): Der blinde Fleck? Judentum und Shoah bei Paul Dessau und Hanns Eisler, in: Zwischenwelt 18, 43–48.

Pinfold, Debbie/Saunders, Anna (Hg.) (2013): Remembering and Rethinking the GDR. Multiple Perspectives and Plural Authenticities, Basingstoke.

Redepenning, Dorothea (2008): Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik, Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Teilbände 1 und 2, Laaber.

Reinhold, Daniela (Hg.) (1995): Paul Dessau (1894–1979). Dokumente zu Leben und Werk, Berlin.

Reinhold, Daniela (2003): Artikel Paul Dessau, in: KdG, 26. Nachlieferung, München.

Richter, Angelika (2019): Das Gesetz der Szene. Genderkritik, Performance Art und zweite Öffentlichkeit in der späten DDR, Bielefeld.

Rienäcker, Gerd (1995): Sozialistischer Realismus in Stalins Farben?, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin.

Rienäcker, Gerd (1997): „Ein Reich, das Goethe heißt“ – Errungenschaften und Probleme klassizistischer Kunstkonzepte, in: Festschrift Werner Felix zum 70. Geburtstag, hg. von Torsten Fuchs und Michael Zock, Frankfurt (Oder), 13–28.

Rienäcker, Gerd (2000): Marxistische Musikwissenschaft – Errungenschaften und Komplikationen, in: Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung, Oldenburg 2000, 12–19, online.

Roberberg, Sabine (2016): Schulmusikpraxis in der DDR. Gestaltung und Wahrnehmung von Musikunterricht im autoritären Staat, Köln.

Sabrow, Martin (Hg.) (2000): Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, Köln u.a.

Saunders, Frances Stonor (2000/2001): Who paid the piper? The CIA and the cultural Cold War, London; deutsche Übersetzung: Wer die Zeche zahlt … Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg, aus dem Engl. von Markus P. Schupfner, Berlin.

Schartner, Irmgard (1998): Hanns Eisler, Johann Faustus. Das Werk und seine Aufführungsgeschichte, Frankfurt am Main.

Schenker, Friedrich (1995): Paul Dessau – Chancen und Zukunft der Neuen Musik, in: Angermann 1995.

Schmidt, Dörte (1995): Choroper als Identifikationsangebot: Ottmar Gersters Hexe von Passau in der DDR, in: „Weine, weine Du Armes Volk“. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1994, hg. von Peter Csobádi, Gernot Gruber u.a., Salzburg, 643–650.

Schmidt, Anne-Kristin (2009): Musik als Werkzeug der Indoktrination: am Beispiel der Festouvertüre 1948 von Ottmar Gerster und dem Mansfelder Oratorium von Ernst Hermann Meyer, Mainz.

Schneider, Frank (1994): Remigration in die DDR, in: Weber 1994, 249–259.

Schramm, Michael (2010): Musik und Staat. Die Militärmusik der DDR, Bonn.

Schulze, Hans-Joachim (Hg.) (1995): Passionsmusiken im Umfeld Johann Sebastian Bachs – Bach unter den Diktaturen 1933–1945 und 1945–1989. Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 69. Bach-Festes der Neuen Bachgesellschaft, Leipzig, 29. und 30. März 1994 (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 1), Hildesheim u.a.

Shreffler, Anne (2003): Berlin Walls: Dahlhaus, Knepler, and Ideologies of Music History, in: The Journal of Musicology 20, 498–525.

Sprigge, Martha (2021): Socialist Laments: Musical Mourning in the German Democratic Republic, New York.

Stahl, Christina M. (2009): Was die Mode streng geteilt?! Beethovens Neunte während der deutschen Teilung, Mainz.

Steinbeck, Wolfram (Schriftleitung) (1993): Einheit und Spaltung der Gesellschaft für Musikforschung. Zur Wissenschaftsgeschichte im geteilten Deutschland. Eine Dokumentation, hg. von der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel etc.

Tadday, Ulrich (Hg.) (2022): Musik der DDR? Komponieren im real existierenden Sozialismus (= edition text + kritik), München.

Thacker, Toby (2007): Music after Hitler, 1945–1955, Aldershot-Burlington.

Tischer, Matthias (2004): Inhaltsästhetik – überzeitlich und zeitbedingt, in: Berg/Massow/Noeske 2004, 63–76.

Tischer, Matthias (Hg.) (2005): Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates, Berlin.

Tischer, Matthias (2005): Ästhetische, poetische und politische Diskurse in der Akademie der Künste. „Warum ist das so, daß wir innerhalb der Republik eine Kulturinsel sind?“, die 50er und 60er Jahre, in: Tischer 2005, 105–126.

Tischer, Matthias (2005): Der 17. Juni 1953 und die Musik in: Tischer 2005, 207–237.

Tischer, Matthias (2005): Musik unter den Bedingungen des Kalten Kriegs, in: Heister 2005, 29–36.

Tischer, Matthias (2010): Musikgeschichte schreiben für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Noeske/Tischer 2010, 7–23.

Tischer, Matthias (2011): Music and Discourse, in: Kelly/Wlodarski 2011, 157–173.

Tischer, Matthias (2011): Musik in der Ära des Kalten Krieges, in: Andreas Meyer (Hg.): 100 Jahre Neue Musik, Stuttgart 2011, 135–161.

Tischer, Matthias (2018): Puntila. Anatomie einer Inszenierung, in: Noeske/Tischer 2018, 49–66.

Tompkins, David (2003): Musik zur Schaffung des neuen sozialistischen Menschen: Offizielle Musikpolitik des Zentralkomitees der SED in der DDR in den 50er Jahren, in: Bendikowski/Gillmann/Jansen/Leninger/Pöppmann 2003, 105–113.

Tompkins, David (2013): Composing the Party Line. Music and Politics in Early Cold War Poland and East Germany, West Lafayette, Indiana.

Trebesius, Dorothea (2011): Der Beruf des Komponisten und die Künstlerpolitik der DDR, in: Themenportal Europäische Geschichte, URL: https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1556.

Trebesius, Dorothea (2012): Komponieren als Beruf. Frankreich und die DDR im Vergleich 1950–1980 (= Moderne europäische Geschichte, Bd. 4), Göttingen.

Vetter, Manfred (1996): Kammermusik in der DDR, Frankfurt am Main u.a. 1996.

Wagner-Régeny, Rudolf (2005): Die Tage. Reden und Schweigen im Schatten der Mauer, in: Tischer 2005, 313–348.

Wallmann, H. Johannes (2009): Die Wende ging schief oder warum Biografie mehr als nur eine rein persönliche Angelegenheit ist, Berlin.

Wallmann, Susanne und H. Johannes (Hg.) (2017): Im Vis à vis alter und neuer Totalitarismen. Kunst – eine Tochter der Freiheit? oder warum es einer Kultur-Reformation bedarf, Berlin 2017

Weber, Horst (Hg.) (1994): Musik in der Emigration 1933–1945: Verfolgung Vertreibung, Rückwirkung, Stuttgart.

Weiss, Stefan (2005): Staatsoper für Arbeiter und Bauern: die Jahre 1955–1972, in: Die Dresdner Oper im 20. Jahrhundert, hg. von Michael Heinemann und Hans John, Laaber, 155–196.

Weiss, Stefan (2007): „Die Hand am Gewehr, und der Frieden wird sein“: Friedensklänge aus der DDR, in: Krieg und Frieden in der Musik, hg. von Susanne Rode-Breymann, Hildesheim, 103–132.

Weiss, Stefan (2008): „Heut seid Ihr die Stärkeren!“ Zur musikalischen Repräsentation des Frauenbildes in der frühen DDR, in: Feste – Opern – Prozessionen. Musik als kulturelle Repräsentation, hg. von Katharina Hottmann und Christine Siegert, Hildesheim, 115–129.

Weiss, Stefan (2014): Musik im Kulturbund der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR 1945–1951, in: „Stunde Null“. Zur Musik um 1945, hg. von Volker Scherliess, Kassel, 127–149.

Weiss, Stefan (2015): Vom ‚russischen‘ zum ‚sowjetischen Primitivismus‘: Wandlungen einer musikästhetischen Denkfigur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Primitivismus intermedial, hg. von Nicola Gess, Christian Moser und Markus Winkler, Bielefeld, 169–181.

Wellens, Ian (2002): Music at the Frontline. Nicolas Nabokov’s Struggle Against Communism and Middlebrow Culture, Burlington.

Zur Weihen, Daniel (1999): Komponieren in der DDR. Institutionen, Organisationen und die erste Komponistengeneration bis 1961: Analysen, Köln u.a.

Zur Weihen, Daniel (2005): „Ich schreibe doch keine Graupenmusik“, in: Ermlich/Lehmann/Fetthauer/Lehmann/Rothkamm/Wen­zel/Wille 2005, 123–154.

Zur Weihen, Daniel (2005): „Ich versprach mein Möglichstes zu tun“ – Komponisten im Blick des Ministeriums für Staatssicherheit, in: Tischer 2005, 273–312.

||

Zeitgenössische (›Neue‹) Musik

Amzoll, Stefan (Hg.) (2003): Landschaft für Schenker, Berlin.

Amzoll, Stefan (Hg.) (2005): Landschaft für Katzer, Berlin.

Angermann, Klaus (Hg.) (1995): Paul Dessau: Von Geschichte gezeichnet, Hofheim.

Berg, Michael/Massow, Albrecht von/Noeske, Nina (Hg.) (2004): Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR, Köln.

Blanke, Inga Liane (2013): Zwischen biederen Fugen und atonalen Ausschweifungen. Neue Musik an den Hochschulen für Musik der DDR, Frankfurt.

Dibelius, Ulrich/Schneider, Frank (Hg.) (1993–1999): Neue Musik im geteilten Deutschland, 4 Bde., Berlin.

Fricke, Stefan (Hg.) (2001): Paul-Heinz Dittrich, Saarbrücken.

Glänzel, Julia (2013): Arnold Schönberg in der DDR. Ein Beitrag zur verbalen Schönberg-Rezeption, Hofheim.

Hansen, Mathias (1998): Widerhall und Widerspruch. Warschauer Herbst im Blickfeld von Komponisten der DDR, in: Warschauer Herbst und neue polnische Musik: Rückblicke – Ausblicke, hg. von Volker Kalisch, Essen, 19–28.

Kontressowitz, Reiner (2014): Fünf Annäherungen zu den Solokonzerten von Friedrich Goldmann, Altenburg.

Kovács, Inge (1997): Die Ferienkurse als Schauplatz der Ost-West-Konfrontation, in: Im Zenit der Moderne. Die internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt 1946–1966. Geschichte und Dokumentation in vier Bänden, Bd. 1, hg. von Gianmario Borio und Hermann Danuser, Freiburg i. Br., 116–140.

Noeske, Nina (2004): Die beste aller möglichen Welten: Bredemeyers Candide (1981/82), in: Berg/Massow/Noeske 2004, 141–156.

Noeske, Nina (2005): Autorität und Differenz – Musikalische Dekonstruktion in der DDR, in: Tischer 2005, 93–104.

Noeske, Nina (2005): „… und Nicolaus Richter de Vroe hat kein Telefon“: Ästhetische, poetische und politische Diskurse in der Akademie der Künste (die 70er und 80er Jahre), in: Tischer 2005, 127–151.

Noeske, Nina (2005): Des Schenkers Schneider, des Schneiders Geißler: Anmerkungen zur musikalisch-ästhetischen Gruppenbildung in der DDR der 70er und 80er Jahre, in: Tischer 2005, 185–206.

Noeske, Nina (2007): Musikalische Dekonstruktion. Neue Instrumentalmusik in der DDR, Köln u.a.

Noeske, Nina (2007): Parataxis. Über eine kompositorische Strategie in der DDR, in: Musik & Ästhetik 11/44, 41–53.

Noeske, Nina (2016): Musik in der DDR. Historiographische Perspektiven jenseits des Dualismus von Macht und Freiheit, in: Altenburg/Gülke 2016, 81–90.

Noeske, Nina (2019): Musikalische Postmoderne in der DDR. Nachtrag zu einer leidenschaftlich geführten Debatte, in: Neue Zeitschrift für Musik 5, S. 28–31.

Oelers, Harriet (2021): Elektroakustische Musik in der DDR. Rezeption, Institutionen und Werke (= KlangZeiten, Bd. 18), Köln, Wien u.a.

Schlüter, Wilhelm (2016): Darmstadt und die Neue Musik in der DDR, Darmstadt.

Schneider, Frank (1994): Vom Reden und Schweigen. Über Neue Musik im Bannkreis real-sozialistischer Ästhetik, in: Über Klischee und Wirklichkeit in der musikalischen Moderne, hg. von Otto Kolleritsch, Wien u.a., 92–102.

Schneider, Frank (2002): Was ist musikalischer Fortschritt? Die Diskussion in den sozialistischen Ländern, in: Europäische Musikgeschichte, Bd. 2, hg. von Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher und Giselher Schubert, Kassel, 1167–1193.

Silverberg, Laura (2007): The East German Sonderweg to Modern Music, 1956–1971, Phil. Diss. University of Pennsylvania.

Silverberg, Laura (2009): Between Dissonance and Dissidence: Socialist Modernism in the German Democratic Republic, in: The Journal of Musicology 26/1, 44–84.

Sporn, Christiane (2007): Musik unter politischen Vorzeichen: Parteiherrschaft und Instrumentalmusik in der DDR seit dem Mauerbau, Saarbrücken.

Sramek, Christoph (Hg.) (2003): „die töne haben mich geblendet“. Festschrift zum 60. Geburtstag des Dresdener Komponisten Jörg Herchet, Altenburg.

Stöck, Gilbert (2008): Neue Musik in den Bezirken Halle und Magdeburg zur Zeit der DDR. Kompositionen – Politik – Institutionen, Leipzig.

Stöck, Katrin (2013): Musiktheater in der DDR. Szenische Kammermusik und Kammeroper der 1970er und 1980er Jahre, Köln u.a.

Tischer, Matthias (2009): Komponieren für und wider den Staat. Paul Dessau in der DDR, Köln u.a.

Weiss, Stefan/Herrmann, Matthias (Hg.) (2004): Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert, Teil III: 1966–1999, Laaber.

||

Populäre Musik

Bloss, Monika (2009): „So ’ne kleine Frau“. Selbstverständnis, (Selbst-)Darstellung und Spielräume von Rock- und Popmusikerinnen der DDR in den 1980er Jahren, in: Nina Noeske und Melanie Unseld (Hg.): Blickwechsel Ost | West. Gender-Topographien, Hildesheim 2009, 113–128.

Bratfisch, Rainer (2005): Freie Töne: Die Jazzszene der DDR, Berlin.

Förster, Felicitas (2014): Die Bluesbewegung in der DDR, Dresden 2014.

Galenza, Ronald, Havemeister, Heinz (Hg.) (2013): Wir wollen immer artig sein. Punk, New Wave, HipHop, Independent-Szene in der DDR 1980–1990, Berlin.

Görlich, Christopher (2006): Capri, Constanza und der verlorene Ort. DDR-Schlagertexte über ferne Welten, in: Zeitgeschichte-online. Thema: Pop in Ost und West. Populäre Kultur zwischen Ästhetik und Politik, hg. von Árpád von Klímo und Jürgen Danyel, URL: https://zeitgeschichte-online.de/zol/portals/_rainbow/documents/pdf/pop_goerlich.pdf.

Kirchenwitz, Lutz (1993): Folk, Chanson und Liedermacher in der DDR, Berlin.

Larkey, Edward (2007): Rotes Rockradio. Populäre Musik und die Kommerzialisierung des DDR-Rundfunks, Münster.

Larkey, Edward (2006): Hedging their Bets: East German Rock Music and German Unification, in: Zeitgeschichte-online. Thema: Pop in Ost und West. Populäre Kultur zwischen Ästhetik und Politik, hg. von Árpád von Klímo und Jürgen Danyel, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/hedging-their-bets-east-german-rock-music-and-german-unification.

Lindner, Bernd (2008): DDR Rock & Pop, Köln.

Lipp, Florian (2021): Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR. Akteure Konfliktfelder musikalische Praxis, Münster u.a.

Menzel, Rebecca (2006): Jeans und Pop in der DDR, in: Zeitgeschichte-online. Thema: Pop in Ost und West. Populäre Kultur zwischen Ästhetik und Politik, hg. von Árpád von Klímo und Jürgen Danyel, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/jeans-und-pop-der-ddr.

Poiger, Uta G. (2000): Jazz, Rock, and Rebels. Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany, Berkeley, Los Angeles, London.

Poiger, Uta G. (2001): Die Ideologie des Kalten Krieges und die amerikanische Populärkultur in Deutschland, in: Junker 2001, Bd. 1, 666–675.

Rauhut, Michael (1993): Beat in der Grauzone. DDR-Rock 1964 bis 1972, Berlin.

Rauhut, Michael (1996): Schalmei und Lederjacke. Udo Lindenberg, BAP, Underground. Rock und Politik in den achtziger Jahren, Berlin.

Rauhut, Michael (2002): Rock in der DDR, Bonn.

Rauhut, Michael (2004): Bye, bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR, Berlin.

Rauhut, Birgit und Michael (1999): Amiga. Die Diskographie aller Rock- und Pop-Produktionen 1964–1990, Berlin.

Rauhut, Michael und Kochan, Thomas (2004): Bye, Bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR, Berlin.

Schulze, Herbert (2001): Melodie & Rhythmus. Bilder aus 20 Jahren DDR-Rock, mit einem Essay von Michael Rauhut, Berlin.

Sellhorn, Werner (2005): Jazz-DDR-Fakten, Berlin.

Trültzsch, Sascha/Wilke, Thomas (Hg.) (2010): Heißer Sommer – Coole Beats. Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR, Frankfurt am Main u.a. 2010.

Wicke, Peter (Hg.) (1996): Rockmusik und Politik. Analysen, Interviews und Dokumente, Berlin.

Wicke, Peter (1997): Popmusikforschung in der DDR, in: Popularmusik und Musikpädagogik in der DDR, hg. v. Georg Maas und Hartmut Reszel, Berlin, 52–68.

Zaddach, Wolf-Georg (2018): Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken, Bielefeld.

||

Rundfunk-, Film- und Fernsehmusik

Felsmann, Klaus-Dieter (Hg.) (2013): Klang der Zeiten. Musik im DEFA-Spielfilm – Eine Annäherung, Berlin.

Larkey, Edward (2007): Rotes Rockradio: Populäre Musik und die Kommerzialisierung des DDR-Rundfunks (= Medien und Kultur, 2), Berlin u.a.

Maas, Georg (2010): Vom Umgang der DEFA mit populärer Musik, oder: Wie Die Wilde Mathilde doch noch die Leinwand erobern konnte, in: Trültzsch/Wilke 2010, 179–192.

Piel, Victoria (2005): Dissonante Repräsentationen. Tendenzen der DEFA-Spielfilmmusik der 70er Jahre, in: Tischer 2005, 166–184.

Powell, Larson (2016): History and Subjectivity: The Evolution of DEFA-Film Music, in: Re-Imagining DEFA: East German Cinema in its National and Transnational Contexts, New York, 41–60.

Thiel, Wolfgang (2001): Ansichten zur gesellschaftlichen Bedeutung und Wirkung der DEFA-(Spiel) Filmmusik von 1946 bis 1990, in: Musikforum 37/94, 18–22.

Thiel, Wolfgang (2014): Jazz im DEFA-Film, in: Jazz im Film. Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phänomens, hg. von Willem Strank und Claus Tieber, Wien u.a., 89–98.

||

Musikpädagogik

Bimberg, Siegfried (1996): Nachhall. 44 Jahre Schulmusik nach Marx und Lenin. Reflexionen zur Musikpädagogik in der DDR (= Musikpädagogik, Musikwissenschaft in der Blauen Eule, 22), Essen.

Fröde, Bernd (2010): Schulmusik in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR bis Anfang der 1960er Jahre zwischen fachorientierter Tradition und ideologischer Okkupation, Hannover.

Krämer, Rudolf-Dieter (Hg.) (1992): Musikpädagogik, Musikdidaktik in der ehemaligen DDR. Eine Textdokumentation (= Studien zur Musikpädagogik, 2), Essen.

Rieger, Eva (1977): Schulmusikerziehung in der DDR, Frankfurt am Main u.a.

Siedentop, Sieglinde (2000): Musikunterricht in der DDR: Musikpädagogische Studien zu Erziehung und Bildung in den Klassen 1 bis 4 (= Forum Musikpädagogik, 33), Augsburg.

||

Zeitschriften-Sonderhefte

(2009) Positionen 81 (November 2009): Experiment DDR

(2011) Contemporary Music Review Vol. 30, Iss. 1: Electroacoustic Music in the GDR

(2019) Neue Zeitschrift für Musik 5/2019: Rückblick DDR

(2020) Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 21/2019: Beiträge zur DDR-Geschichtsschreibung

(2021) Positionen. Texte zur aktuellen Musik 2/2021: Made in the DDR

Literatur bis 1989

||

Allgemeines und Grundlegendes

Brockhaus, Heinz Alfred/Niemann, Konrad (Hg.) (1971): Bericht über den internationalen Beethoven-Kongreß 10.–12. Dezember 1970 in Berlin, Berlin (Ost).

Brockhaus, Heinz Alfred/Niemann, Konrad (Hg.) (1979): Musikgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1976, Berlin (Ost).

Dümling, Albrecht (1985): Laßt euch nicht verführen. Brecht und die Musik, München.

Eisler, Hanns (1973): Musik und Politik. Schriften 1924–1948, textkritische Ausgabe von Günter Mayer, Leipzig.

Eisler, Hanns (1975): Gespräche mit Hans Bunge: Fragen Sie mehr über Brecht, übertragen und erläutert von Hans Bunge, Leipzig.

Eisler, Hanns (1982): Musik und Politik. Schriften 1948–1962, textkritische Ausgabe von Günter Mayer, Leipzig.

Goldschmidt, Harry (1965): Gedanken zu einer nicht-aristotelischen Musikästhetik, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 7, 387–395.

Goldschmidt, Harry/Knepler, Georg (1981): Musikästhetik in der Diskussion. Vorträge und Diskussionen, Leipzig.

Hagelweide, Gert (1968): Das publizistische Erscheinungsbild des Menschen im kommunistischen Lied: Eine Untersuchung der Liedpublizistik der KPD (1919–1933) und der SED (1945–1960), Bremen.

Hanke, Wolfgang (1983): Kirchenmusik in der DDR: Eine erste Bestandsaufnahme (= Hefte aus Burgscheidungen, 219), Berlin.

Hansen, Mathias (Hg.) (1982): Musikalische Analyse in der Diskussion. Gespräche, Analysen, Dokumentation (= Arbeitshefte der Akademie der Künste, H. 35), Berlin (Ost).

Knepler, Georg (1977): Geschichte als Weg zum Musikverständnis. Zur Theorie, Methode und Geschichte der Musikgeschichtsschreibung, Leipzig.

Lammel, Inge (1984): Lied und politische Bewegung: Materialien der Arbeitstagung zum 30jährigen Bestehen des Arbeiterliedarchivs an der Akademie der Künste der DDR 13.–15. Februar 1984, Berlin.

Lauter, Hans (1951): Der Kampf gegen den Formalismus in Kunst und Literatur, für eine fortschrittliche deutsche Kultur. Diskussion und Entschließung vor dem 5. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom 15.-17. März 1951, Berlin (Ost).

Laux, Karl (1963): Das Musikleben in der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig.

Mahling, Christoph-Hellmut (Hg.) (1988): Florilegium musicologicum. Hellmut Federhofer zum 75. Geburtstag, Tutzing.

Mayer, Günter (1978): Weltbild – Notenbild. Zur Dialektik des musikalischen Materials, Leipzig.

Meyer, Ernst Hermann (1952): Musik im Zeitgeschehen, Berlin (Ost).

Morley, Michael (1986): „Suiting the Action to the World“: Some Observations on Gestus and Gestische Musik, in: A new Orpheus. Essays on Kurt Weill, hg. von Kim Kowalke, New Haven, 183–202.

Müller, Christa (Hg.) (1973): Forum Musik in der DDR. Komponisten-Werkstatt (= Arbeitshefte der Akademie der Künste, H. 13), Berlin (Ost).

Pracht, Erwin (Hg.) (1987): Ästhetik der Kunst, Berlin (Ost) 1987.

Prieberg, Fred K. (1968): Musik im anderen Deutschland, Köln.

Schaefer, Hansjürgen (1966): Moderne Kunst – Sozialistische Kunst. Gedanken nach der 11. Tagung des ZK der SED, in: Musik und Gesellschaft 16, 73–78 und 145–147.

Siegmund-Schultze, Walther (1968): Der Bitterfelder Weg und die Musik, in: Musik und Gesellschaft 18, S. 650–655.

Steffens, Helmut (1977): Musikland DDR, Berlin (Ost).

Sychra, Antonín (1953): Parteiliche Musikkritik als Mitschöpferin einer neuen Musik: Eine Einführung in die Musikästhetik des sozialistischen Realismus, Berlin (Ost).

||

Zeitgenössische (›Neue‹) Musik

Hansen, Mathias (Hg.) (1988): Komponieren zur Zeit. Gespräche mit Komponisten der DDR, Leipzig.

Hennenberg, Fritz (1980): Die Mittlere Generation: Versuch über sechs Komponisten der DDR, in: German Studies Review 3/2, 289–321.

Hopf, Helmuth/Sonntag, Brunhilde (Hg.) (1989): Im Osten nichts Neues? Zur Musik der DDR, Wilhelmshaven.

Kassap-Riefenstahl, Roseline (1987): Aspects de la creation orchestrale contemporaine en RDA (1978–1983), unveröff. Dissertation, Paris.

Kneipel, Eberhard (Hg.) (1984): Geraer Ferienkurse für zeitgenössische Musik 1982 und 1983, Komponieren in den 80er Jahren, 2 Teile, Gera.

Rudorf, Reginald (1972): Schlager in der DDR, in: Schlager in Deutschland. Beiträge zur Analyse der Popularmusik und des Musikmarktes, hg. von Siegmund Helms, Wiesbaden, 121–129.

Schneider, Frank (1979): Momentaufnahme. Notate zu Musik und Musikern in der DDR, Leipzig.

Schneider, Frank (1980): Das Streichquartettschaffen in der DDR bis 1970, Leipzig.

||

Populäre Musik

Leitner, Olaf (1983): Rockszene DDR – Aspekte einer Massenkultur im Sozialismus, Reinbek.

||

Filmmusik

Thiel, Wolfgang (1981): Filmmusik in Geschichte und Gegenwart, Berlin.

||

Musikpädagogik

Neitmann, Erich (1982): Das politische Lied im schulischen Musikunterricht der DDR, Frankfurt am Main, Bern.

Rieger, Eva (1977): Schulmusikerziehung in der DDR, Frankfurt a. M. u.a.

||

Zeitschriften

Beiträge zur Musikwissenschaft (hg. vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Berlin, 1959–1994) | Inhaltsverzeichnisse 1959-1992:


Dieses PDF ist hier vollständig verfügbar.

Melodie und Rhythmus (Berlin, 1957–1991, Wiedergründung 2004)

Musik und Gesellschaft (hg. vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Berlin, 1951–1990)

Autor:innen

Erwähnt in

VerzeichnisseIndexes